
Bildschön - der Albtraufgänger
Albtraufgänger
Wo: Landkreis Göppingen
Start/Ende: Wiesensteig
Etappen: 6
Länge: 113 km
offizielle Website: www.schwaebischealb.de
ÖPNV: www.efa-bw.de
Der Qualitätswanderweg erschließt in einer 113 km langen Runde das Filstal auf der mittleren Alb im Landkreis Göppingen. Der Weg führt an der mit Aussichten gespickten Traufkante entlang, über blühende Magerwiesen, vorbei an Felsen, Burgruinen und dem Ursprung der Fils.
Mit kleinen Abstechern und Routenvarianten liegen gleich drei bis vier wunderbare Thermalbäder an der Strecke (mehr zu den Thermen auf der Schwäbischen Alb auf www.schwaebischealb.de Wellness und Gesundheit - Bad Boll, Bad Ditzenbach, Bad Überkingen und Göppingen). Tagsüber wandern und abends im warmen Mineralwasser liegen - eine fantastische Kombination!
Im Juli 2017 bin ich diese abwechslungsreiche Runde gegangen. Leider hat mein PC die meisten Bilder verschluckt und nicht wieder ausgespuckt - die Qualität der vom Fotoalbum abfotografierten Bilder gibt bei Weitem nicht die Schönheit der Landschaft wieder. Ich streue daher auch Bilder von späteren Touren, die teilweise auf dem Albtraufgänger verliefen, ein.
Wer nur eine Woche Zeit hat, um auf der Schwäbischen Alb zu wandern, dem lege ich diese gut erreichbare Runde ans Herz. Die Etappenorte Gingen/Fils (52 min.) und Geislingen/Steige (01:02 Std.) sind unkompliziert mit dem Zug von Stuttgart zu erreichen. Nach Wiesensteig braucht man von Stuttgart mit Umstieg in Geislingen 01:35 Std. Von Göppingen fährt ein Bus in einer dreiviertel Stunde nach Wiesensteig. Wer von weiters her kommt, möchte vielleicht am Anreisetag in Göppingen übernachten (32 min. von Stuttgart/21 min. von Geislingen/Steige) und sich in der Barbarossa-Therme auf die Wandertage einstimmen. Oder mit den Löwen-Pfaden Schloss-Filseck-, Spielburg- oder Staufer-Runde den Albtraufgänger einläuten (www.loewenpfade.de). Eine alternative Anreisemöglichkeit bietet ein Wanderbus (Linie 170), der in der Saison Mai bis Oktober an Sonntagen vom S-Bahn Halt Kirchheim/Teck auf die Alb fährt. So konnte ich den Albtraufgänger am Wanderparkplatz der Ruine Reußenstein beginnen. In Göppingen starten zwei weitere Wanderbuslinien. Leider nutzt ein nur sonntäglicher Service nicht viel, wenn man nach sechs Etappen wieder am Ausgangspunkt ankommt. Und ist eine Übernachtung im Wasserberghaus geplant, sollte man vorher die Öffnungszeiten überprüfen.
Offizielle Routeneinteilung:
Wiesensteig - Gruibingen, 19,6 km, 460 m auf, 430 m ab (Trauf-Geschichte)
Gruibingen - Wasserberg, 23,2 km, 730 m auf, 720 m ab (Trauf-Genuss)
Wasserberg - Gingen/Fils, 14,2 km, 400 m auf, 620 m ab (Trauf-Glück)
Gingen/Fils - Geislingen/Steige, 17,8 km, 550 m auf, 620 m ab (Trauf-Blick)
Geislingen/Steige - Bad Ditzenbach, 22,6 km, 757 m auf, 543 m ab (Trauf-Panorama)
Bad Ditzenbach - Wiesensteig, 16,4 km, 603 m auf, 705 m ab (Trauf-Idylle)
Am Ende der Bilderstrecke mache ich einen Vorschlag für einen zweiwöchigen Wanderurlaub unter Einbeziehung der Thermen und weiteren Wanderstrecken.
Meine Etappen
Etappe 1 Wanderparkplatz Reußenstein - Bad Boll


Ruine Reußenstein





Jahrhundertstein

Blick vom Boßler
Etappe 2 Bad Boll - Schlat






Blick auf die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Stuifen und Rechberg


Etappe 3 Schlat - Gingen an der Fils



ein kurzer Abstecher führt zum Wasserberghaus - hier kann man auch übernachten



Etappe 4 Gingen an der Fils - Geislingen/Steige

Blick auf Gingen an der Fils


Gingen an der Fils




Ruine Helfenstein
Etappe 5 Geislingen/Steige - Ave Maria/Deggingen

Sehr steil geht es gleich zu Beginn auf den Berg Schildwacht mit dem Ostkreuz hinauf.

Blick von der Schildwacht

Weiler ob Helfenstein mit Ruine Helfenstein und Ödenturm


Blick auf Bad Überkingen







Lourdesgrotte

Wallfahrtskirche Ave Maria



Deggingen
Etappe 6 Ave Maria/Deggingen - Wiesensteig - Wanderparkplatz Reußenstein

Übernachtungsort Bad Überkingen


Gosbach


Die Baustelle der Filstalquerung auf der Schnellstrecke der Bahn zwischen Stuttgart und Ulm. Heute, nach der Fertigstellung, verläuft der Albtraufgänger auf einer schöneren Route.

Filstal kurz vor der Quelle


Filsursprung

Bad Überkingen ist ein schöner Übernachtungsort.
Routenvorschlag für eine zweiwöchige Tour
Nicht an allen offiziellen Etappenenden gibt es jederzeit eine Übernachtungsmöglichkeit oder eine ÖPNV Verbindung.
Durch die ansonsten gute Erreichbarkeit der meisten Orte an der Strecke kann der Albtraufgänger (vielleicht manchmal auch vorteilhafter) abweichend von der offiziellen Routeneinteilung gelaufen werden. Der Abstieg vom Boßler zum Deutschen Haus ist sehr steil, hier würde ich die offizielle Laufrichtung beibehalten, aber sonst spricht nichts dagegen, manche Etappen in der anderen Richtung zu wandern.
Mein persönliches Routenhighlight ist die Strecke zwischen Wiesensteig und Bad Boll mit dem wunderschönen Tal beim Filsursprung und der aussichtsreichen Strecke direkt am Albtrauf. Zu lang für einen Tag, aber wer nicht im Deutschen Haus übernachten möchte, sondern der Therme wegen in Bad Boll, hat Probleme, die Strecke anders aufzuteilen: der Wanderbus mit den Haltestellen Parkplatz Reußenstein und Deutsches Haus hält nur sonntags, man käme am nächsten Tag nicht mehr hinauf. Ein Abstieg nach Neidlingen mit einem Gasthof bzw. einer Busverbindung ist eine Möglichkeit, die Strecke zu teilen. Oder man wandert bis Aichelberg und nimmt von dort den Bus nach Bad Boll.
Da einige der Löwenpfade (www.loewenpfade.de) in der Nähe bzw. teilweise auf dem Albtraufgänger verlaufen, können bei einem größeren Zeitfenster zusätzliche landschaftliche Höhepunkte in die Tour eingebunden werden.
Die offizielle Route lässt die Thermen links liegen, aber mit einer anderen Einteilung der Etappen kann zur weiteren Steigerung des Urlaubserlebnisses dieser Schatz der Schwäbischen Alb gehoben werden. Mein Favorit ist das kleine, aber feine Thermalbad Bad Überkingen.
Hier ein Routenvorschlag für einen zweiwöchigen Wanderurlaub, der zwei weitere Thermen und viele zusätzliche Höhepunkte "mitnimmt". Einige Etappen sind recht kurz bzw. können kurz gehalten werden, damit genügend Zeit für das Thermalbad bleibt.
Freitag/Samstag, Anreise nach Bad Urach
1-2 Übernachtungen in Bad Urach
Optional: Grafensteig Wasserfallsteig Bad Urach, 10 km, 03:15 Std., 511 m auf, 510 m ab, www.schwäbischealb.de
AlbThermen Bad Urach
1. Etappe, Samstag/Sonntag
Bad Urach - Keltenmuseum Heidengraben bei Hülben - Burg Hohenneuffen - Beuren, 14,5 km, 04:15 Std., 370 m auf, 410 m ab
auf dem HW1 rotes Dreieck bis Abzweig Hohenneuffen, dann blaues Dreieck
Keltenmuseum Heidengrabenzentrum, www.region-heidengraben.de
Burg Hohenneuffen (mit Restaurant)
Freilichtmuseum Beuren, www.freilichtmuseum-beuren.de
1-2 x Übernachten in Beuren
Panorama Therme Beuren
(Bei einer Freitaganreise nach Bad Urach könnte diese Etappe auch am Samstag gewandert werden, dann bliebe am Sonntag Zeit für das Freilichtmuseum und den 6,7 km langen, schönen Wanderweg "Hochgeniessen", der am Museum beginnt. Infos zu den "Hochgehbergen" auf www.schwaebischealb.de)
2. Etappe, Montag
Beuren - Owen - Burg Teck (mit Restaurant) - Ochsenwang - Breitenstein - Auchert - Ochsenwang, 17,5 km, 05:30 Std., 730 m auf, 390 m ab
Wanderzeichen blaues Dreieck auf dem kürzesten Weg nach Owen, dann auf dem HW1 rotes Dreieck bis Ochsenwang (der Weg streift Ochsenwang, und macht dann eine Runde zu den lohnenswerten Aussichtspunkten Breitenstein und Auchert, von dort geht es abweichend vom HW1 auf direktem Feldweg zurück nach Ochsenwang; so spart man sich einige Kilometer am nächsten Tag)
Aussichtspunkt Gelber Fels
Burg Teck
Höhle Sybillenloch
Burgruine Rauber
Breitenstein
Auchert
1 x Übernachten in Ochsenwang
3. Etappe, Dienstag
Ochsenwang - Ruine Reußenstein - Boßler - Aichelberg, 20,5 km, 05:45 Std., 270 m auf, 550 m ab
(Man könnte auch noch weiterwandern bis Eckwälden (Busverbindung nach Bad Boll) oder Bad Boll, + 4 km)
Randecker Maar
Ruine Reußenstein
Traufkante
Boßler
Von Ochsenwang auf K1254 bis zum Wegzeichen HW1 rotes Dreieck, HW1 bis Ruine Reußenstein folgen, dann Albtraufgänger.
Bus 920 Bürgerhaus Aichelberg - Ortsmitte Bad Boll, 21 min.
2 x Übernachten in Bad Boll
Mineralbad Bad Boll
5. Etappe: Mittwoch
Albtraufgänger: Aichelberg - Eckwälden, 3 km - quasi ein Pausentag - oder noch eine Hälfte der Berta-Hörnle-Tour dranhängen
immer mittwochs bietet Wala von 13:45 - 16:30 Uhr eine Führung durch den Heilpflanzengarten und die Firma an (Eckwälden)
Übernachten in Bad Boll
6. Etappe, Donnerstag
Albtraufgänger: (Aichelberg -) Eckwälden - Bad Boll - Gammelshausen, 11 km, 03:00 Std., 280 m auf, 300 m ab
In Kombination mit Löwenpfad Berta-Hörnle Tour: Bad Boll Durnauer Straße - Kornbergweg - Boller Heide - Albtraufgänger in Richtung Bad Boll - Eckwälden (- Aichelberg - Eckwälden) - Hörnle (Einstieg Berta-Hörnle Tour) weiter auf Berta-Hörnle-Tour über Kornberg bis Gammelshausen, 22 km, 06:30 Std., 670 m auf, 660 m ab. Den Abstecher nach Aichelberg könnte man auch weglassen.
Haltestelle Kreisverkehr Gammelshausen, Bus 981 nach Göppingen, 18 min.
2 x Übernachten in Göppingen
Freitag
Pausentag mit optionalen Ausflügen auf den Löwenpfaden bei Göppingen: Schloss Filseck Runde, Spielberg Runde, Staufer Runde...
Barbarossatherme
Übernachten in Göppingen
7. Etappe, Samstag
Bus 981 von Göppingen nach Haltestelle Kreisverkehr Gammelshausen, 18 min.
Gammelshausen - Gingen an der Fils, ca. 19 km
Mit Zug/Bus über Geislingen/Steige nach Bad Ditzenbach, 01:18 Std.
3 x Übernachten in Bad Ditzenbach
(Diese Etappe könnte man auch umgekehrt wandern, von der Haltestelle Gammelshausen Kreisverkehr fährt Bus 981/966 ohne Umsteigen in 42 min. nach Bad Ditzenbach)
Vinzenz Therme
8. Etappe, Sonntag
Bus 966 nach Rathaus Wiesensteig, 14 min.
Löwenpfad Filsursprungrunde und Albtraufgänger: 14 km, 04:00 Std., 256 m im Auf- und Abstieg
Filsursprung
Schertelshöhle www.schertelshoehle.de, Öffnungszeiten, vermutlich am Wochenende?
Ruine Reußenstein (der Abschnitt zwischen Wanderparkplatz und Ruine wird doppelt begangen, hier war man schon am vorigen Dienstag. Sonntags kann man auch den Wanderbus vom Parkplatz Reußenstein zurück nach Wiesensteig mit Anschluss nach Bad Ditzenbach nehmen)
Übernachten Bad Ditzenbach
9. Etappe, Montag
Albtraufgänger: Bad Ditzenbach - Wiesensteig, 17,5 km, 808 m auf, 918 m ab
Übernachten Bad Ditzenbach
10. Etappe, Dienstag
Albtraufgänger: Bad Ditzenbach - Ave Maria - Bad Überkingen, 18 km
3 x Übernachten in Bad Überkingen
Thermalbad Bad Überkingen, Montag und Dienstag geschlossen, Mittwoch Damensauna (aber wir sind ja drei Nächte hier)
Mittwoch
Bad Überkingen - Löwenpfad Felsenrunde - Bad Überkingen, 15 km, 04:45 Std., 428 m im Auf- und Abstieg
Übernachten Bad Überkingen
11. Etappe, Donnerstag
Albtraufgänger: Bad Überkingen - Geislingen/Steige via Löwenpfad Steigentour, ca. 19 km (oder nur Albtraufgänger, 6,5 km)
Geislingen/Steige - Bad Überkingen, Bus 966, 13 min.
Übernachten in Bad Überkingen
12. Etappe, Freitag
Bus nach Geislingen/Steige
Albtraufgänger: Helfenstein - Eybach - Kuhfels - Hohenstein - Gingen an der Fils, 17,5 km, 714 m auf, 789 m ab
Zug Gingen/Fils - Stuttgart
Alternativ: ab Hohenstein auf dem HW1 bis zum Aussichtspunkt Messelberg, Abstieg nach Donzdorf - insgesamt 24,5 km, 07:30 Std., 760 m auf, 800 m ab
Übernachten in Donzdorf oder Stuttgart
Freitag/Samstag/Sonntag
Ausklang in Stuttgart
3 Thermalbäder
weitere Wandermöglichkeiten, z.B.
Blaustrümpflerweg, www.stuttgart.de, ab Haltestelle Marienplatz - Zahnradbahn - Waldfriedhof - Seilbahn - Blauer Weg, Biergarten Karlshöhe - Lapidarium - Marienplatz
Grünes U, www.stuttgart.de, Killesberg - Wartberg - Löwentor - Rosensteinpark/Schloss Rosenstein, Unterer und Oberer Schloßgarten - Innenstadt
Weinwanderwege Stuttgart: www.stuttgart-tourist.de
Remstalweg, www.remstal.de: Fellbach - Kappelberg - Kernenturm - Stetten - Yburg - Strümpfelbach (ein aussichtsreicher Weg vorbei an den Weinbergen über Fellbach und Stuttgart, könnte man auch in Stetten beenden)
Erstelle deine eigene Website mit Webador